Einfache und leckere Rezepte zum Nachkochen!
Hinter den Kulissen meiner Töpfe und Pfannen
Eine Reise durch Geschmack und Heimat.
Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. Bevor du in meinen Rezepten stöberst, möchte ich dir ein bisschen was zu mir erzählen.
Mein Name ist Frank, Ende 40, Familienvater und ich lade dich ein, mit mir auf eine kulinarische Entdeckungsreise zu gehen. Ursprünglich komme ich aus Rostock, einer wunderschönen Hafenstadt an der Ostsee, die mich nicht nur mit ihrer rauen See, sondern auch mit einer ganz besonderen Esskultur geprägt hat. Heute lebe ich in Sachsen, aber meine Verbindung zu meiner Heimat Mecklenburg-Vorpommern ist nach wie vor tief verwurzelt. Hier auf meinem Blog möchte ich nicht nur Rezepte teilen, die mich an meine Kindheit erinnern, sondern auch neue, kreative Ideen entwickeln, die traditionelle Zutaten mit modernen Kochtechniken vereinen.
Alle Rezepte, die du hier findest sind mit viel Liebe und Leidenschaft gekocht und auch auf Foto gebannt. Schon in führer Kindheit entdeckte ich die Rezepte meiner Großmutter, schaute in ihre Töpfe, um die Welt des Genusses für mich zu entdecken.
Ich möchte dich mitnehmen auf eine Reise voller Leckereien, ob deftiger Gulasch oder wärmender Eintopf. Hier zeige ich dir, dass Kochen nicht kompliziert sein muss. Zugleich möchte ich dich inspirieren, ebenfalls die Welt des Kochens für dich zu entdecken.

Deftig und bodenständig.
Als gebürtiger Mecklenburger mag ich es deftig und bodenständig. Ob Kartoffeln oder Fisch, beides mag ich in unterschiedlichen Variationen. Meine Gerichte zeichnen sich nicht durch großen Aufwand aus, die Einfachheit und der Geschmack sollen überzeugen.
Suppe oder Eintopf erwärmen mein mecklenburger Herz.
Gerade im Winter, wenn es draußen knackig kalt ist, sich Eisblumen am Fenster bilden, dann geht bei mir nichts ohne eine heiße Suppe oder leckeren Eintopf. Ein gut gemachter Wruckeneintopf mit deftigem Bauchfleisch oder ein Bohneneintop erwärmen mein mecklenburger Herz.
Kreatives Entspannen zwischen Salz und Basilikum.
Kochen ist für mich Entspannung. Zwar entstehen Gerichte oftmals spontan oder ich schnappe sie in anderen Blogs auf, um sie mit meiner eigenen Handschrift zu versehen, dennoch ist es für mich eine andere Art der Kreativität im Gegensatz zu meinem alltäglichen Job. Hier sind ehr die digitalen Medien vorherrschend.
Plattdüütsch is mien Modersprak.
Als mecklenburger Kind, an der Waterkant aufgewachsen, bin ich mit dieser Sprache groß geworden. Ich spreche es heute immer noch aktiv und versuche dieses auch zu bewahren. Gerade in Sachsen, wo ich derzeit lebe, ist es ein guter Kontrast ;).
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Stöbern und nun ran an den Kochtopf – das Wasser ist schon heiß. 🙂
Kiek mal wedder in!